Verhaltenstherapiewoche

Bereits zum achten Mal organisiert die Privatklinik Meiringen in Zusammenarbeit mit der IFT-Gesundheitsförderung, München, sowie der Schweizerischen Gesellschaft für Verhaltens- und Kognitive Therapie diese Veranstaltung.

Die Verhaltenstherapiewoche ist eine interdisziplinäre, zertifizierte Fortbildungsveranstaltung für Angehörige staatlich anerkannter Berufe aus dem Gesundheits- und Sozialbereich. Teilnehmen können praktisch tätige Fachpersonen der Psychotherapie, der Psychologie, der Medizin und der Pädagogik. Ziel ist es, Praktikerinnen und Praktiker mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie erprobtem Praxiswissen vertraut zu machen. Die Dozierenden sind in Praxis und Theorie langjährig erfahrene, fachlich und didaktisch kompetente Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten aus der Schweiz und Deutschland.

13.03.2015

Die Workshops finden in kleinen Gruppen in den Räumen der Privatklinik Meiringen statt. Die Qualität der Kursangebote ist durch einen wissenschaftlichen Beirat sowie die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesichert.

Programm
Freitag, 13. März 2015
16:30 - 19:30 Uhr: Eröffnungsveranstaltung
19:30 - 20:30 Uhr: Apéro

Samstag, 14. und Sonntag, 15. März 2015
09:00 - 16:30 Uhr: Workshops

Thema der Eröffnungsveranstaltung
«Neue Entwicklungen in der Psychotherapie»

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: {M3A00A681C695460B94085CAC90F5F078O}{46E6A085C23D4123986C658EFEE5140C}, oder Telefon +41 33 972 82 26. Die Online-Anmeldung finden Sie hier.

Frühbucherrabatt bis 19. Januar 2015

MEI001
Eröffnungsveranstaltung, Freitag, 13. März 2015, 16:30 Uhr:

  • Dr. med. Oliver Bilke-Hentsch, Modellstation SOMOSA, Winterthur:
    Einfluss von Social Media auf psychische Erkrankungen und Abhängigkeit
  • Prof. Dr. phil. Franz Moggi, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Bern:
    Wirksame Behandlungsstrategien bei Patienten mit komorbiden psychischen
    Störungen und Sucht

Zweitägige Workshops Samstag, 14. und Sonntag, 15. März 2015:

  • MEI003, Dr. phil. Gernot Hauke
    Emotionale Aktivierungstherapie (EAT): Mit Vitalität den Griff des dysfunktionalen Schemas lockern
  • MEI004, Dr. med. Barbara Hochstrasser
    Behandlung von Stressfolgeerkrankungen und Burnout
  • MEI005, Dr. med. Therese Hofer
    Emotionsfokussierte Therapie – ein Therapieverfahren zur Behandlung  von Depressionen
  • AUSGEBUCHT - MEI006, Dr. rer. nat. Cornelie Schweizer
    Nutzung hypnotherapeutischer Strategien zur Erhöhung der therapeutischen Effizienz (und für mehr Spaß bei der Arbeit!)

Eintägige Workshops Samstag, 14. März 2015:

  • MEI008, Werner Gross
    Verhaltenssüchte: Sucht ohne Drogen
  • NUR NOCH DREI PLÄTZE - MEI009, Gert Kowarowsky
    Der schwierige Patient – ein Interaktionsphänomen. Kommunikation und Interaktion im Praxis- und Stationsalltag

Eintägige Workshops Sonntag, 15. März 2015:

  • AUSGEBUCHT - MEI013, Gert Kowarowsky
    Patienten mit Persönlichkeitsstörungen – auch keine schwierigen Patienten

Ort

Privatklinik Meiringen
Willigen
CH-3860 Meiringen

Kontakt

Privatklinik Meiringen
Frau Sandra Schmitz
Stv. Leiterin Kommunikation
Willigen
CH-3860 Meiringen

Telefon +41 33 972 82 26
E-Mail: {M3A00A681C695460B94085CAC90F5F078O}{D3BE6DD94AFF40478E2B8DB67BA60630}

Thema

Fachtagung

Downloads